Wenn man das deutsche Schulwesen als Qualitätsprodukt anpreist, darf man die Augen nicht vor den Schattenseiten dieser Kulturinstitutionen verschließen. Jahrzehnte der Vergangenheitsbewältigung scheinen in vielen Betonköpfen nichts bewirkt zu haben.MoreWenn man das deutsche Schulwesen als Qualitätsprodukt anpreist, darf man die Augen nicht vor den Schattenseiten dieser Kulturinstitutionen verschließen.
Jahrzehnte der Vergangenheitsbewältigung scheinen in vielen Betonköpfen nichts bewirkt zu haben. Dass die Ergebnisse der PISA-Studie für die Verantwortlichen und Insider keine Überraschung darstellen durfte, liegt auf der Hand. Denn man hat nur die Fakten eifrig verdrängt. Die Sicherung von Prestige und verkrusteter institutionalisierter Amtsmacht scheint den Vorrang zu genießen gegenüber einer talentfördernden, aber auch talentfordernden Schulpolitik. Die Loyalität zu einem demokratischen Staat, die dieser allgemein von seinen Lehrern fordert, darf aber nicht zu einem Kadavergehorsam verkommen, nur um konkurrierenden Quantitätsansprüchen zu genügen.Wenn engagierte kritische Lehrer durch subtile Repressalien zu Bücklingen deformiert werden, hat der Staat sein Selbstverständnis von kritischer Schulbildung und Erziehung aufgegeben.
Daher wurde dieses Buch geschrieben, um Licht in das Dunkel eines pädagogischen Alltags zu bringen und einer harten, aber sachlichen Diskussion den Weg zu bereiten.