Progressive Rock stellt ein Gegenmodell zu dem prim r auf wirtschaftlichen Erfolg ausgerichteten Mainstream der Popularmusik dar. Mit Einfl ssen aus dem Jazz und der Kunstmusik, vom Barock bis zur Neuen Musik, wird ein k nstlerischer AnspruchMoreProgressive Rock stellt ein Gegenmodell zu dem prim r auf wirtschaftlichen Erfolg ausgerichteten Mainstream der Popularmusik dar.
Mit Einfl ssen aus dem Jazz und der Kunstmusik, vom Barock bis zur Neuen Musik, wird ein k nstlerischer Anspruch angestrebt, der nicht mehr allein den kommerziellen Vorstellungen der Tontr gerwirtschaft gen gen soll. Um dem eigentlichen Wortsinn von progressiv gerecht zu werden, wird die Bezeichnung Progressive Rock bewusst sehr weit definiert, dabei werden, anders als blich, die verschiedenen sthetischen Konzepte einer progressiven Rockmusik zusammengef hrt - von dem nur Minderheiten ansprechenden Avantgarde Rock bis zu den Produktionen, die deutliche kommerzielle Kompromisse eingegangen sind.
Den Beschreibungen der jeweiligen Stilformen - dem Art-, Avantgarde- und Jazzrock sowie aktuellerer Entwicklungen wie dem Progressive Metal - folgen die Darstellungen ihrer wichtigsten Protagonisten sowie ein berblick ber neuere Produktionen dieses Genres. Vorangestellt sind diesem ersten Teil die terminologischen berlegungen, die eine Orientierungshilfe in der verwirrenden Vielfalt der Begrifflichkeiten anbietet - beispielsweise in der Abgrenzung von Art- zu Progressive Rock.Der zweite Teil der Arbeit besch ftigt sich mit der Funktion des Progressive Rock als Ware auf dem Tontr germarkt.
Damit spannt diese Arbeit einen Bogen von der k nstlerischen Entwicklung des Progressive Rock bis zu seiner Vermarktung als Ware durch die Musikindustrie. Schwerpunkt ist dabei immer die Problematik aus den Gegens tzen Kunst und Kommerz.